Häufig gestellte Fragen
Welche Inhaltsstoffe sind im Bereich der alternativen Proteine momentan am wichtigsten?
Während zell- und mikroorganismusbasierte alternative Proteine noch recht am Anfang der Marktentwicklung stehen, sind schon viele pflanzenbasierte Angebote erhältlich. Produkte wie pflanzenbasierte Burger, Geflügelersatz oder Milchersatzprodukte werden heute grösstenteils aus Soja, Bohnen und Hafer hergestellt.
Alternative Proteine sind heute teurer als "herkömmliche". Wieso ist das so und wird sich das ändern?
Die Herstellung alternativer Proteine steht noch recht am Anfang. Durch die Optimierung von Anbausorten und -methoden von pflanzenbasierten Inhaltsstoffen wird der Preis in Zukunft sinken. Wir können davon ausgehen, dass je nach Technologie in den nächsten 2-10 Jahren die Preisparität zu tierbasierten Proteinen erreicht werden wird. Während dies bei pflanzenbasierten Alternativen schon recht bald sein wird, steht die Preisentwicklung bei zellbasierten Alternativen noch ziemlich am Anfang.
Wie steht die Schweiz im internationalen Vergleich da?
Die Schweiz hat eine lange Tradition als Agrar- und Lebensmittelproduzentin und verfügt daher über ein starkes Ökosystem zur Entwicklung von alternativen Proteinprodukten. Viele unsere Unternehmen sind führend in diesem Bereich und können sich, mit genügend guten Rahmenbedingungen, im Markt erfolgreich positionieren.
Tim Raue und die Veganisierung der Peking Duck. Planted steht zukünftig auf der veganen Karte.
(10.10.2021)
Lidl Schweiz steigert Umsatz mit veganen und vegetarischen Produkten um 60 Prozent.
(3.11.2021)
Swiss retailer launches plant-based egg
(13.11.2021)
Aqua Cultured Foods Partners With Switzerland’s Largest Retailer Migros For Ultra-Realistic Alternative Seafood
(November 16th, 2021)