Swiss Protein Association
Die Schweiz hat für Innovationen im Bereich der Lebensmitteltechnologie erhebliche Vorteile zu bieten. Lebensmittelproduzenten und Forschungseinrichtungen müssen hier für die Zukunft ein nachhaltiges Ernährungssystem entwickeln. Dazu gehört die Erschliessung alternativer Proteinquellen (für Fleisch-, Fisch- oder Milchalternativen). Hierzu braucht es neue Produktionsmethoden! Biotechnologische Verfahren, neuartige pflanzliche oder tierische Proteine (z.B. Insekten), Fermentationsverfahren (precision fermentation) und gezielte Züchtungsmethoden für Pflanzen (CRISPR/CAS).
Als Swiss Protein Association setzen wir uns für die Zulassungen und erforderlichen Rahmenbedingungen dieser zukunftsorientierten Entwicklungen ein und fordern einen ideologiefreien und objektiven Dialog zwischen allen Akteuren der Wertschöpfungskette.
Lebensmittelproduktion und Lebensmittelkonsum haben einen direkten Einfluss auf die Ressourcen der Erde. Die fortschreitende Klimaerwärmung fordert dringend nachhaltigere und widerstandsfähigere Ernährungssysteme. Die Umstellung von tierischen auf pflanzliche Proteinquellen leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Der Übergang zu mehr pflanzenbasierter Ernährung erfordert tiefgreifende Veränderungen in unseren Produktions- und Konsummustern. Dies muss durch einen soliden Rechtsrahmen gestützt werden, der Bund, Politik, Industrie, Forschung und Konsumenten gemeinsam verpflichtet.
Lebensmittel aus und mit alternativen Proteinen müssen leicht erkennbar sein. Die Bezeichnung und Aufmachung derProdukte sollen Konsumenten weder täuschen, noch vom Kauf abhalten. Die Informationen sollen Konsumenten einebewusste Produktwahl und Verwendung ermöglichen. Dazu gehören auch Informationen auf Produkten ausalternativen Proteinen mit Bezugnahme auf tierische Erzeugnisse.